Pressemitteilungen und Stellungnahmen des Betroffenenrates

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und Stellungnahmen des Betroffenenrates bei der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs.

Einige Mitglieder des Betroffenenrates stehen für Interviews, Hintergrundgespräche oder Gespräche zu spezifischen Themen und Aspekten für Medien als Ansprechpersonen zur Verfügung.

  

Kontakt unter: presse@betroffenenrat-ubskm.de

 

Übersicht der Themen und Ansprechpersonen im Betroffenenrat

zum Download hier klicken

 
Aus unserer Sicht (Betroffenenrat) | 07.04.2018 | Statement des Betroffenenrats zum Weltgesundheitstag 2018:

Lücken im System: Warum die gesundheitliche Versorgung Erwachsener mit sexueller Gewalterfahrung dringend einer Anpassung bedarf

Weiterlesen
Aus unserer Sicht (Betroffenenrat) | 05.04.2018 | Statement zur Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der evangelischen Kirche anlässlich der Synode der EKD

Die Berichte Betroffener haben aber deutlich gemacht, dass es auch in der evangelischen Kirche täterschützende und verharmlosende Strukturen gab und…

Weiterlesen
Aus unserer Sicht (Betroffenenrat) | 04.02.2017 | Stellungnahme des Betroffenenrates zu „Schule gegen sexuelle Gewalt“

Der Betroffenenrat unterstützt die Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“ und fordert umfangreiche finanzielle Mittel für die Infrastruktur zur…

Weiterlesen
Aus unserer Sicht (Betroffenenrat) | 06.12.2016 | Stellungnahme des Betroffenenrates zur Überarbeitung der Psychotherapie-Richtlinie

Der Betroffenenrat beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) setzt sich intensiv mit den Bedürfnissen von…

Weiterlesen
Aus unserer Sicht (Betroffenenrat) | 18.11.2016 | Pressemitteilung: Von Betroffenen für Betroffene - Kongress „MitSprache“ tagt mit internationaler Beteiligung in Berlin

Berlin, 18.11.2016 Der Betroffenenrat, ein beratendes Fachgremium beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der…

Weiterlesen
Aus unserer Sicht (Betroffenenrat) | 21.07.2016 | Stellungnahme des Betroffenenrats zu Hartmut von Hentigs Buch „Noch immer Mein Leben“, Wamiki Verlag, Berlin 2016

Der Betroffenenrat ist empört über die Veröffentlichung dieser 1.400 Seiten umfassenden Rechtfertigungsschrift von Hartmut von Hentig „Noch immer Mein…

Weiterlesen
Aus unserer Sicht (Betroffenenrat) | 08.04.2016 | Stellungnahme zur Verlängerung der Antragsfristen beim „Fonds Sexueller Missbrauch“

Der Betroffenenrat begrüßt die Verlängerung der Laufzeit des „Fonds Sexueller Missbrauch“ (FSM) für Betroffene sexualisierter Gewalt im familiären…

Weiterlesen
Aus unserer Sicht (Betroffenenrat) | 06.04.2016 | Pressemitteilung: Missbrauchsbeauftragter und Betroffenenrat fordern verbesserte Therapieangebote für Betroffene von sexuellem Kindesmissbrauch

Der Betroffenenrat, ein beratendes Fachgremium beim Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung, veröffentlicht heute einen Forderungskatalog zur…

Weiterlesen
Aus unserer Sicht (Betroffenenrat) | 16.03.2016 | Stellungnahme des Betroffenenrats, Fachgremium beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), zum Reformbedarf des Sexualstrafrechts: Änderungen zum Strafgesetzbuch (StGB) und der Strafprozessordnung sind notwendig

Heute berät das Bundeskabinett über einen Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) zur Verbesserung der…

Weiterlesen
Aus unserer Sicht (Betroffenenrat) | 23.02.2016 | Stellungnahme des Betroffenenrats beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) zum Forderungskatalog Forschung

Der Betroffenenrat unterstützt die im Katalog „Forschung zu sexuellem Missbrauch – Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe“ zusammengefassten…

Weiterlesen

Webanalyse / Datenerfassung

Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs möchte diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.